Ein FPGA (Field Programmable Gate Array) ist ein integrierter Schaltkreis der Digitaltechnik, in dem entsprechend seiner Funktionsstruktur eine logische Schaltung programmiert werden kann. Zunächst erfolgt die Konfiguration eines FPGA, dabei wird durch die Programmierung von Strukturvorschriften die grundlegende Funktionsweise einzelner universeller Blöcke im FPGA und deren Verschaltung untereinander festgelegt. Durch diese spezifische Konfiguration der internen Strukturen können in einem FPGA die verschiedensten Schaltungen realisiert werden. Die Vielfalt realisierbarer FPGA Lösungen reicht von einfachen bis hin zu hochkomplexen Schaltungen.
FPGA’s können in vielen Bereichen der Digitaltechnik eingesetzt werden. Ihr Einsatz ist besonders da vorteilhaft, wo es auf schnelle Signalverarbeitung und flexible Änderung der Schaltung ankommt. Der Anwendungsbereich hat sich in den letzten Jahren, von der einfachen Verbindungslogik digitaler Bausteine, zunehmend erweitert und so werden heute damit auch komplexe digitale Schaltungen bis hin zu kompletten digitalen Systemen realisiert. Mit FPGA's werden anwenderspezifische Schaltungen auch bei geringen Stückzahlen wirtschaftlich.
Durch die Rekonfigurierbarkeit von FPGA's mittels Software, ergibt sich der wesentliche Vorteil dadurch, dass neue oder erweiterte Funktionen einfach durch Softwareupdates realisiert werden können, ohne die zugrundeliegende Hardware ändern zu müssen.
weitere Vorteile: